2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | ..
Fabian Stiepert 19.12.2015
Das Beste zum Feste
Neu erschienen und wieder aufgelegt: Fabian Stiepert hat sich durch zahlreiche Bücher gelesen. Hier seine Geschenketipps
Holger Leisering 02.12.2015
Mit Affen und Literaten durch das Jahr
Ob für die Tasche oder für die Wand: Kalender gibt es für 2016 zuhauf. Holger Leisering hat sich durch drei hindurchgeblättert
Marcus Wendt 20.11.2015
Politik der Verfahrenheit
Der französische Philosoph Jacques Rancière liest und diskutiert beim Leipziger Literarischen Herbst. Gewinnertext des Friedrich-Rochlitz-Preises 2015, 2. Platz
Fabian Stiepert 05.11.2015
Ödes Buch über die Langeweile
Nach längerer Abstinenz in sämtlichen Medien legt Charlotte Roche einen neuen Roman vor – „Mädchen für alles“ ist ihr bislang schlechtester
Fabian Stiepert 09.10.2015
Lebenselixier Literatur
Tomas Espedals „Wider die Kunst“ ist nicht einfach nur schnöde Autobiographie. Lange wurde das eigene Leben eines Mannes nicht mehr so anregend poetisiert
Fabian Stiepert 11.09.2015
Peinliche Pennälerlyrik
Ist Mira Gonzalez die amerikanische Julia Engelmann? Ihr Lyrikband „Ich werde niemals schön genug sein, um mit dir schön sein zu können“ zeigt: Es geht noch viel schlimmer
Fabian Stiepert 07.09.2015
Durch Lagerfelds Augen
Der Steidl-Verlag legt einen Fotoband des Modeschöpfers neu auf und veröffentlicht letzte Texte von Günter Grass. Derweil beeindruckt Barbara Honigmann mit Szenen, die sie vor ihrer Haustür findet
Fabian Stiepert 01.09.2015
Insellust und Stadtfrust
Kristine Bilkau legt einen Debütroman über Gentrifizierung und Leistungsdruck vor, Stephen King spürt einem sonderbaren Pfarrer nach und Ulrike Draesner schwärmt von Hiddensee
Fabian Stiepert 26.08.2015
Peter Alexander trifft Ingeborg Bachmann
Daniel Kehlmann veröffentlicht seine Frankfurter Poetikvorlesungen, Patrick Modiano lässt einen lethargischen Schriftsteller erwachen und Ralf Rothmann liefert Streitbares über den Zweiten Weltkrieg
Christoph Sramek 12.08.2015
Von einem, der auszog, das Staunen zu lernen
Der Münchener Professor Rolf Heilmann legt mit seinem aktuellen Buch eine Entdeckungsreise auf dem Gebiet der Physik vor
Fabian Stiepert 14.07.2015
Strahlemann ein Leben lang
Thomas Gottschalk legt mit „Herbstblond“ seine Memoiren vor. Ein angenehm unkonventionelles Promi-Buch
Holger Leisering 10.07.2015
Schüsse am Fuße des Schneebergs
"Schindeln am Dach": Der zweite Krimi von Jacqueline Gillespie wildert im Jagdrevier
Fabian Stiepert 09.06.2015
Dumm, dümmer, Dunham
Fernseh-Heldin Lena Dunham hat ein Buch geschrieben. „Not that kind of girl“ braucht kein Mensch. Eine Polemik von Fabian Stiepert
Fabian Stiepert 14.05.2015
Sehr viel Geld und die Frage nach der Fairness
Die Journalistin Julia Friedrichs hat ein Buch über Erbschaften geschrieben. Statt scharfsinniger Analysen liefert sie aber nur eine Sammlung von Porträts
Holger Leisering 12.05.2015
Den Kopf unten halten
In ihrem Roman "Untertauchen" schreibt Lydia Tschukowskaja über sowjetische Schriftsteller im Winter 1949 und Erinnerungen an das stalinsche Straflager. Der Dörlemann hat es neu aufgelegt
Fabian Stiepert 01.05.2015
Ode an den Tastengott
Am 8. Mai wird Keith Jarrett 70 Jahre alt. Almanach-Autor Fabian Stiepert verneigt sich und empfiehlt die Lektüre der Jarrett-Biographie von Wolfgang Sandner
Fabian Stiepert 24.04.2015
Die lange Antwort auf die kurze Frage
Kaum ein Autor wird momentan so heiß diskutiert wie der Norweger Karl Ove Knausgård. Was ist dran an diesem Literaturphänomen?
Fabian Stiepert 23.04.2015
Wiederkehrende Landlust
Valerie Fritsch erzählt in „Winters Garten“ vom Stadt- und Landleben, ohne dabei allzu Altbekanntes zu bedienen
Fabian Stiepert 16.04.2015
Wozu Literatur?
Pierre Michon verneigt sich in „Körper des Königs“ vor Größen wie Flaubert oder Faulkner. Ein kleines, seltsames Buch
Fabian Stiepert 13.04.2015
Wettlauf ums Heldentum
Teresa Präauers „Johnny und Jean“ wäre gerne eine rasende Satire über den Kunstbetrieb. Der Roman ergeht sich leider in ermüdendem Namedropping
Christoph Sramek 02.04.2015
Zwischen Seelendrama und Schicksalsmotiv
Der Leipziger Musikwissenschaftler Malte Korff hat eine umfangreich recherchierte Biografie über Tschaikowsky geschrieben, die Lust auf sein Werk macht
Fabian Stiepert 01.04.2015
Jeder Soldat sollte einen Vogel haben
Afghanistan und Eifel, Vogelgesang und Waffenlärm: Norbert Scheuers „Die Sprache der Vögel“ lebt von den Gegensätzen
Benjamin Brückner 15.03.2015
Lies und kauf
Mit Hashags, Kaugummis und Dingern namens Bücher: Ein Rundgang über die Leipziger Buchmesse
Fabian Stiepert 13.03.2015
Von Nibelungen und Nilpferden
Die Leipziger Buchmesse läutet traditionell die Frühjahrssaison auf dem deutschen Buchmarkt ein. Hier fünf Frühjahrs-Neuerscheinungen, die sich zu lesen lohnen
Fabian Stiepert 20.02.2015
Hettche, Hettche, Fahrradkettche
Ist Thomas Hettches im 19. Jahrhundert spielender Roman „Pfaueninsel“ genial oder bloß historische Mimikry?
Fabian Stiepert 19.02.2015
1.000 Klischees flach
Der legendäre Blumfeld- Bandleader Jochen Distelmeyer hat seinen ersten Roman veröffentlicht. Hoffentlich bleibt „Otis“ sein einziger
Fabian Stiepert 26.01.2015
Je ne suis pas François
Michel Houellebecqs Roman „Unterwerfung“ ist wegen seiner Thematisierung des Islams in aller Munde. Dabei geht es darin in erster Linie ums männliche Ego
Teresa Merfert 26.01.2015
Bühne für Komiker und Hochstapler
Roger Willensem hat für sein Buch "Das Hohe Haus" ein Jahr lang den Bundestagspolitikern im Parlament zugeschaut
Fabian Stiepert 26.01.2015
Chronik der theatralen Ereignisse
In „Nebeneingang oder Haupteingang?“ unterhält sich Peter Handke über sein dramatisches Werk mit Thomas Oberender. Ein wunderbares Buch, erschienen zur falschen Zeit
Fabian Stiepert 08.01.2015
Dichterin in der zehnten Dekade
Die österreichische Dichterin Friederike Mayröcker ist mittlerweile 90 Jahre alt und immer noch sehr produktiv. Auch ihr neuestes Buch „Cahier“ ist wieder hinreißend
Fabian Stiepert 08.01.2015